Fortschrittsbericht zum Landespsychiatrieplan Niedersachsen
Versorgung von Kindern und Jugendlichen 
 -  Kooperation Kinder- und Jugendpsychiatrie und JugendhilfeErstellung eines Konzepts zur Vernetzung der vor Ort vorhandenen Maßnahmen und beteiligten Systeme sowie zum Aufbau eines primär aufsuchenden, multiprofessionellen, sektorübergreifenden und gemeindepsychiatrischen Versorgungsangebots für Kinder und Jugendliche Auftrag: Konzept zur Koordination der Hilfen für psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche unter Einbezug von Case-Manager und aufsuchender Hilfe regional. Erstellt wurden u.a. Versorgungspfade für Kinder und Jugendliche mit psychischen Störungen auf Ebene der Kommune. Auftragnehmer: Caritas Forum Demenz Laufzeit: 12/2017 - 06/2019 Fördersumme: 60.000 € Ergebnis: - Projekt abgeschlossen
- Endbericht und die Arbeitsmaterialien liegen vor
 Ausblick: - digitale Aufbereitung der Arbeitsergebnisse geplant
 
-  Dissemination: Digitale Aufbereitung von KoordinationshilfenAufbereitung und Dissemination eines Konzepts zur Koordination von Hilfen für psychisch kranke Kinder und Jugendliche Auftrag: Erstellen von Online-Tools zum Anpassen von Versorgungspfaden aus dem Kooperationsprojekt des Caritas Forum Demenz an Situation in Kommunen; Dissemination der Tools. Auftragnehmer: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. Laufzeit: 12 Monate Fördersumme: 95.000€ Ergebnis: - Veröffentlichung digitaler Angebotssteckbriefe und Versorgungspfade für Laien und Profis auf Website der LSPK
 
-  Theorie und Praxis: Umsetzung der Versorgungspfade in LebensrealitätenVerbesserte Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen durch die Einführung der Versorgungspfade und Angebotssteckbriefe im Landkreis Aurich und der Stadt Wolfsburg Auftrag (Aurich): Das Projekt zielt darauf ab, Versorgungspfade für die adäquate Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen im Landkreis Aurich zu implementieren. Durch verständliche online Steckbriefe und auf den Landkreis Aurich abgestimmte Versorgungspfade sollen entsprechende Hilfsangebote sichtbarer werden. Auftragnehmer: Landkreis Aurich Laufzeit: 12 Monate Fördersumme: 38.000€ Ergebnis: - Projektstart 12/2023
 Ausblick: - Infoveranstaltung am 12.06.2024
 Auftrag (Wolfsburg): Implementierung von Versorgungspfaden für die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen in niedersächsischen Kommunen Auftragnehmer: Stadt Wolfsburg, Geschäftsbereich Gesundheit, Sozialpsychiatrischer Dienst Laufzeit: 01.01.2024 bis 31.12.2024 Fördersumme: 20.000€ Ergebnis: - Anpassung der Arbeitshilfen auf die örtlichen Gegebenheiten
- Veröffentlichung der Versorgungspfade und Angebotssteckbriefe auf der Internetseite der Stadt Wolfsburg
- Abschlussbericht liegt vor
 Ausblick: - Jährliche Aktualisierung der Inhalte
 
-  Verbesserungen der Kooperationsgefüge am Beispiel Autismus-FrüherkennungVerbesserung der Kooperation zwischen Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Kita, Schule und Jugendhilfe zur Früherkennung von psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen Auftrag: Konzept zur Prävention von psychischen Erkrankungen am Beispiel des Autismus wird entwickelt. Auftragnehmer: Georg-August-Universität, Universitätsmedizin Göttingen, Klinik Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Laufzeit: 12/2018 – 02/2020 Fördersumme: 80.000 € Ergebnis: - Endbericht (inkl. Ergänzungen) liegen vor
- Projekt abgeschlossen
 
-  Frühe Diagnostik und Intervention bei Schulabsentismus"Bekämpfung von Schulabsentismus“: Erarbeitung eines regional agierenden Konzepts zur Verbesserung der Kooperation zwischen Schule, Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie und Jugendhilfe im Zusammenhang mit dem Aufbau eines ambulant aufsuchenden Hilfeangebots Auftrag: Entwickeln eines Konzeptes mit Interventionen bei Schulabsentismus; Aufbau Ambulanz zur Frühdiagnostik bei Schulabsentismus in Stadt und Landkreis Göttingen. Auftragnehmer: Georg-August-Universität, Universitätsmedizin Göttingen, Klinik Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Laufzeit: 12/2020 - 05/2022 Fördersumme: 95.000€ Ergebnis: - verspäteter Beginn wegen Corona-bedingter Schulschließungen
- Spezialambulanz
 Ausblick: - Projektende 03/2022
 

